dieses Jahr geht es bei unserem Vereinsausflug nach Osttirol. Wir verbringen drei tolle gemeinsame Tage. Im folgendem Dokumente findest du den genauen Ablauf.
Am 09. Mai 2025 war es wieder so weit: Der Obst- Gartenbau- und Imkerverein Straßberg e.V. lud zum traditionellen Blumenabend ein – und zahlreiche Besucherinnen und Besucher folgten der Einladung!
Bereits ab 19:30 Uhr füllte sich der Saal im früheren Reichsadler in Straßberg mit Vereinsmitgliedern, Gartenfreunden und Gästen. Der Abend begann mit einer herzlichen Begrüßung durch den Vorstand Gabriel Jasinski, der sich sichtlich über die rege Teilnahme freute.
Wie jedes Jahr war die Tombola ein Highlight des Abends: Gegen den Kauf eines Loses konnte man mit etwas Glück wunderschöne Blumen gewinnen – von prächtigen Hortensien bis hin zu vielen anderen blühenden Überraschungen war alles dabei, was das Gärtnerherz begehrt.
Ein besonderer Moment des Abends war die Ehrung von Anton Spindler, der für sein langjähriges 60 Jahre Engagement zum Ehrenmitglied ernannt und mit der Ehrennadel ausgezeichnet wurde.
Für das leibliche Wohl sorgte in diesem Jahr mit viel Engagement die junge Generation des Vereins. An der Bar wurden kühle Getränke ausgeschenkt, und mit einem herzhaften Leberkäseessen blieben keine Wünsche offen.
Der Blumenabend endete – wie es sich gehört – erst „open end“, bei guter Stimmung, netten Gesprächen und der Vorfreude auf das nächste Jahr.
Der OGIV Straßberg bedankt sich bei allen Helferinnen und Helfern sowie bei den Gästen für diesen gelungenen Abend!
Beim jüngsten Treffen der Diebelfrösche des OGIV Straßberg am 03. Mai 2025 drehte sich alles um die kleinen Wunder der Natur – mit viel Freude, Neugier und tatkräftigem Einsatz waren unsere jungen Naturfreunde wieder mit vollem Herzen dabei.
Zunächst ging es auf die nahegelegene Blumenwiese, wo eifrig verschiedenste Blüten gesammelt wurden. Mit Lupen und Bestimmungsbüchern erkundeten die Kinder die Artenvielfalt und lernten spielerisch, wie man heimische Wildblumen erkennt. Die schönsten Exemplare wurden anschließend sorgfältig in eine Blumenpresse gelegt – der erste Schritt zu einem eigenen kleinen Herbarium, das jedes Kind später weiterführen kann.
Ein weiteres Highlight war die Herstellung von Löwenzahnhonig: Gemeinsam sammelten die Kinder frische Löwenzahnblüten, trennten die Blütenblätter ab und kochten diese zu einem süßen, goldgelben Honig ein. Als Belohnung für ihre Mühen gab es zum Abschluss frischen Zopf mit dem selbstgemachten Honig – ein leckerer Genuss, der Natur und Gemeinschaft auf besondere Weise verbindet.
Für die großen Diebelfrösche der 4. Klasse stand zum Abschluss noch ein weiteres Projekt an: das Einpflanzen von Kartoffeln. Dazu wurde kräftig Erde in große Pflanzgefäße geschaufelt, und die vorgekeimten Kartoffeln – die jedes Kind zuvor zuhause vorbereitet hatte – fanden schließlich ihren Platz in der Erde. Nun heißt es: regelmäßig gießen, pflegen und gespannt beobachten, wie aus den kleinen Knollen bald grüne Pflanzen wachsen.
Ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer – es war ein rundum gelungener Tag voller Naturerfahrungen, Teamgeist und Begeisterung!
Am 22. März hatte der Müll im Straßberger Ortsgebiet keine Chance. Die Kinder- und Jugendgruppen des OGIV Straßberg, die Diebelfrösche und Diebelbiber, hatten zu einer Müllsammelaktion aufgerufen. Mehr als 70 Kinder, Eltern und weitere engagierte Straßbergerinnen und Straßberger sammelten – in Gruppen aufgeteilt – alles, was nicht auf Gehwegen und Grünstreifen liegen sollte. Am neu erstellten Lagerhaus wurden die Abfälle danach gesammelt und anschließend entsorgt. Der gemeinschaftliche Einsatz für die Natur hat allen Spaß gemacht und wohl auch für einige Denkanstöße gesorgt. Im Anschluss gab es als Belohnung für den gelungenen Einsatz auch noch eine gemeinsame Brotzeit für alle Aktiven.
Am Freitag, den 28. Februar 2025, lud der OGIV Straßberg zu einem gemütlichen Kaffeehausnachmittag ins Sportheim Straßberg ein. Ab 15:00 Uhr fanden sich zahlreiche Vereinsmitglieder sowie Gäste ein, um gemeinsam einen geselligen Nachmittag zu verbringen.
Wie bereits in den Vorjahren wurde das Kuchenbuffet von den Vereinsmitgliedern liebevoll vorbereitet. Eine große Auswahl an selbstgebackenen Kuchen und Torten sorgte für viel Freude bei den Besuchern. Dazu wurde frischer Kaffee serviert – eine perfekte Kombination für alle Genießer.
Für musikalische Unterhaltung sorgten die „Diebelfrösche“, eine Gruppe engagierter Grundschulkinder, die mit viel Herz und Begeisterung ihr Können präsentierten. Mit Instrumenten wie Flöte, Klavier, Gitarre und Keyboard sowie Gesangseinlagen gestalteten sie ein abwechslungsreiches Programm, das bei den Anwesenden großen Anklang fand. Die musikalischen Beiträge der Kinder zauberten ein Lächeln auf viele Gesichter und wurden mit reichlich Applaus belohnt.
Ergänzt wurde das Rahmenprogramm durch humorvolle Comedyeinlagen, die per Beamer präsentiert wurden. Diese sorgten für heitere Stimmung und boten eine willkommene Abwechslung zwischen Kaffee und Kuchen.
Zum Ausklang des gelungenen Nachmittags bestand für alle Interessierten die Möglichkeit, noch zum gemeinsamen Abendessen zu bleiben. Viele nahmen dieses Angebot gerne an und ließen den Tag in geselliger Runde ausklingen.
Der OGIV Straßberg bedankt sich herzlich bei allen Helferinnen und Helfern, insbesondere bei den fleißigen Bäckerinnen und Bäckern sowie den jungen Künstlerinnen und Künstlern der Diebelfrösche. Es war ein gelungener Nachmittag voller Musik, Lachen und Gemeinschaft.
Am 22. Februar 2025 fand im Sportheim Straßberg ein ganz besonderes Event statt: Gemeinsam mit unserer Kindergruppe „Diebelfrösche“ fand ein kreatives Töpferprojekt statt. Unter der fachkundigen Anleitung von Conny haben 29 begeisterte Kinder ihre eigenen Ton-Igel gestaltet.
Drei Stunden lang wurde mit viel Eifer geknetet, geformt und modelliert. Schritt für Schritt erklärte Conny den Kindern die Kunst des Töpferns und half dabei, die kleinen Kunstwerke entstehen zu lassen. Die Ton-Igel wurden nicht nur liebevoll gestaltet, sondern haben auch einen praktischen Nutzen: Nach dem Brennen können sie entweder als dekorative Kresse-Töpfe oder als kleine Vogeltränken im Garten verwendet werden.
Es war eine rundum gelungene Aktion voller Kreativität, Spaß und Gemeinschaft – wir freuen uns schon auf das nächste gemeinsame Projekt mit unseren Diebelfröschen!
Der Startschuss für den Bau unseres neuen Lagerhauses fiel Mitte 2023, als sich unsere Mitglieder zusammensetzten, um die ersten Pläne zu entwerfen. Das alte Wasserhaus hinter dem Straßberger Fußballplatz, welches als Lagerhaus genutzt wurde, musste aus Umweltschutzgründen abgerissen werden, aber wir ließen uns davon nicht entmutigen. Mit viel Enthusiasmus und Kreativität entstanden die ersten Skizzen für das neue Lagerhaus, das direkt gegenüber vom Straßberger Spielplatz seinen Platz finden sollte. Auf den Skizzen, die wir stolz als Fotos präsentieren, ist bereits das zukünftige Holzgebäude zu erkennen, das durch reine Eigenarbeit unserer Mitglieder errichtet wird.
2. Spatenstich
April 2024
Der 15. März 2024 markierte einen weiteren Meilenstein: den offiziellen Spatenstich. Die Bauarbeiten begannen, als der Bagger die Erde für das Fundament ausgehoben hat. Es war ein aufregender Moment, als der Kran auf dem Bauplatz ankam, bereit, bei den nächsten Schritten zu unterstützen. Trotz des kalten Wetters war die Stimmung unter den Mitgliedern, die sich freiwillig zur Mithilfe gemeldet hatten, hervorragend. Jeder packte mit an, und das gemeinsame Ziel rückte ein Stück näher.
3. Setzen der Grundplatte und Fundamentschalung
Mai 2024
Nach der erfolgreichen Erdvorbereitung war es am 14. Mai 2024 Zeit, die Grundplatte zu setzen. Unter fachkundiger Anleitung unserer erfahrenen Mitglieder wurde das Fundament gegossen und die geschalten Wände vorbereitet. Die Arbeiten verliefen zügig und präzise, und nach getaner Arbeit standen wir stolz vor dem ersten sichtbaren Ergebnis unserer Bemühungen: einer soliden Grundlage für das neue Lagerhaus.
4. Aufstellen der Holzständerbauweise
Juni 2024
Am 10. Juni 2024 begann der spannende Teil des Projekts: das Aufstellen der Holzständerbauweise, die das Grundgerüst des neuen Lagerhauses bildet. Mit viel Engagement und Teamarbeit wurden die Holzständer aufgerichtet und verbunden. Es war beeindruckend zu sehen, wie das Grundgerüst allmählich Gestalt annahm. Die Atmosphäre auf der Baustelle war von Stolz und Zusammenhalt geprägt, und die ersten Konturen des Gebäudes wurden deutlich sichtbar.
5. Dachkonstruktion
Juni 2024
Im Juni war es dann so weit: das Dach wurde aufgesetzt. Am 27. Juni 2024 wurde die Dachkonstruktion fertiggestellt, was einen weiteren wichtigen Schritt im Bauprozess darstellte. Das Lagerhaus bekam damit seine endgültige Form, und die erste Wetterfestigkeit war sichergestellt. Es war ein kraftvoller Moment, als der letzte Balken gesetzt wurde, und alle Beteiligten konnten spüren, dass das Projekt in die entscheidende Phase eintrat.
6. Montage der Außenlatten
Juli 2024
Der Juli 2024 stand ganz im Zeichen der Montage der Außenlatten, die das Gerüst umschlossen und ihm Stabilität verliehen. Die Holzkonstruktion wurde schrittweise mit Latten verkleidet, sodass das Gebäude sein charakteristisches Aussehen erhielt. Die Wände begannen zu wachsen, und man konnte sich das fertige Lagerhaus immer besser vorstellen. Mit vereinten Kräften wurden die Latten angebracht, wobei jeder Handgriff saß. Dank der guten Vorbereitung und dem unermüdlichen Einsatz aller Beteiligten verlief die Arbeit reibungslos. Mit jedem befestigten Brett wuchs die Vorfreude auf die Fertigstellung des Projekts.
7. Installation der Solaranlage
Juli 2024
Am 13. Juli 2024 stand ein weiterer bedeutender Schritt auf unserem Weg zum neuen OGIV Lagerhaus an: die Installation der Solaranlage auf dem Dach. Dieser Tag markierte nicht nur einen wichtigen Fortschritt im Bauprozess, sondern auch einen großen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Energieeffizienz für unseren Verein.
Die Solarpaneele wurden mit äußerster Präzision auf dem Dach montiert und ausgerichtet, um die maximale Sonnenausbeute zu gewährleisten. Die Entscheidung, das neue Lagerhaus mit einer Solaranlage auszustatten, war eine bewusste Wahl für die Zukunft. Durch die Nutzung erneuerbarer Energien können wir die Betriebskosten des Lagerhauses senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz leisten – ein Anliegen, das uns als Obst- und Gartenbauverein besonders am Herzen liegt.
8. Innenausbau
August 2024
Der August 2024 markierte den Beginn des Innenausbaus, der das Gebäude seiner endgültigen Nutzung ein Stück näherbrachte. Nachdem die Außenarbeiten erfolgreich abgeschlossen waren, konzentrierten sich die Arbeiten nun auf den Innenraum. Zwischenwände wurden eingezogen und mit Verkleidungen versehen. Gleichzeitig begann die Verlegung der elektrischen Leitungen, um später eine reibungslose Stromversorgung zu gewährleisten.
Schritt für Schritt wurden auch Böden vorbereitet und erste Einbauten vorgenommen. Hand in Hand arbeiteten die Helfer, um den Innenraum funktional und gleichzeitig ansprechend zu gestalten. Mit jedem neuen Arbeitsschritt konnte man das zukünftige Lagerhaus mehr und mehr als einen voll nutzbaren Raum erkennen. Dank der guten Koordination und der engagierten Mitarbeit ging die Arbeit zügig voran, sodass man dem Ziel der Fertigstellung immer näher kommt.
9. Hebauf
September 2024
Der September 2024 stand ganz im Zeichen des Hebauf-Fests, ein bedeutender Meilenstein im Bauprojekt der neuen Lagerhalle. Mit dem traditionellen Hebauf wurde der Abschluss des Rohbaus gefeiert. In Anwesenheit der Bauhelfer, Vereinsmitglieder und Unterstützer wurde wurde eine Ansprache vom ersten Vorstand gehalten.
Das Fest markierte einen wichtigen Moment des Innehaltens, um die bisherigen Fortschritte zu würdigen. Dank des unermüdlichen Einsatzes aller Beteiligten und der reibungslosen Zusammenarbeit konnte der Bau bis zu diesem Punkt ohne größere Verzögerungen voranschreiten. Bei Speis und Trank wurde anschließend gemeinsam gefeiert, wobei die Vorfreude auf die endgültige Fertigstellung der Lagerhalle in der Luft lag.
Mit dem Hebauf beginnt nun der Endspurt, in dem der Innenausbau und die letzten Arbeiten an der Fassade im Mittelpunkt stehen.
10. Einbau Küche und WC
Mit dem Innenausbau haben wir einen weiteren entscheidenden Schritt in unserem Bauprojekt erreicht. Im Februar 2025 begannen die Arbeiten an der Raumgestaltung, die unser Bauvorhaben allmählich in ein wohnlichen und funktionalen Stadel verwandeln.
Zunächst wurden die Wände mit Holz und Spindeln verkleidet, um den Räumen ein frisches und modernes Aussehen zu verleihen. Hierfür wurde das Holz aus dem alten Lagerhaus verbaut. Die Wahl der Materialien und Farben erfolgte mit Blick auf Langlebigkeit und ein harmonisches Gesamtbild.
Ein besonderer Meilenstein war der Einbau der Küche. Die einzelnen Module wurden mit hoher Präzision durch Franz Jakob und Christoph Ritter montiert, um eine optimale Nutzung des vorhandenen Platzes zu gewährleisten. Die Arbeitsplatten, Schränke und Elektrogeräte wurden sorgfältig installiert, sodass die Küche nun bereit für den Alltagseinsatz ist.
Gleichzeitig wurde das Badezimmer fertiggestellt. Die Sanitäranlagen, bestehend aus Waschbecken und WC, wurden fachgerecht installiert. Mit der Fertigstellung des Badezimmers ist nun ein weiterer zentraler Bereich des Stadels bereit zur Nutzung.
Mit diesen Fortschritten nimmt unser Bauprojekt immer mehr Gestalt an. Der Innenausbau sowie der Einbau der Küche und des Badezimmers markieren einen bedeutenden Schritt in Richtung Fertigstellung – und lassen die Vorfreude auf die baldige Nutzung weiter wachsen.
Ausblick
Die Arbeiten am Lagerhaus schreiten zügig voran, und wir sind zuversichtlich, dass wir bald die letzten Handgriffe erledigen können. Der Zusammenhalt und die Einsatzbereitschaft unserer Mitglieder haben dieses Projekt möglich gemacht. Wir freuen uns darauf, das fertige Lagerhaus einweihen zu können und sind stolz auf das, was wir gemeinsam geschaffen haben.
Doch bevor wir unser gemeinsames Werk vollenden können, liegen noch ein paar Arbeiten wie Fertigstellung Innenausbau und Außenanlagen vor uns. Hier müssen noch diverse Arbeiten erledigt werden wie Einbau von Regalen und die Einrichtung von Lagermöglichkeiten sowie Pflastern von Wegen und Anlegen der Grünflächen.
Wir sind zuversichtlich, dass wir auch diese letzte Etappe mit dem gleichen Elan und Gemeinschaftsgeist meistern werden, der uns bisher so erfolgreich vorangebracht hat. Dabei sind wir auf die tatkräftige Unterstützung unserer Mitglieder angewiesen.
Helfende Hände gesucht!
Wenn du Zeit und Lust hast, dich zu beteiligen, freuen wir uns sehr über deine Mithilfe. Jede helfende Hand ist willkommen, egal ob du handwerklich begabt bist oder einfach nur anpacken möchtest – zusammen schaffen wir das!
Bitte melde dich bei unserem Baukoordinator Franz Jakob unter 0151 26021695 oder komm einfach beim nächsten Arbeitseinsatz vorbei. Gemeinsam werden wir das Lagerhaus fertigstellen und bald stolz auf unser gemeinsames Werk blicken können.
Wir danken euch schon jetzt für eure Unterstützung und freuen uns auf die letzten Schritte dieses großartigen Projekts!
„Unser kleiner Laden“ möchte gemeinsam mit Ihrer Hilfe die Fertigstellung des neuen OGIV Gerätehauses unterstützen und spendet 10% des gesamten Novemberumsatzes an den Straßberger Obst-, und Gartenbau- und Imkerverein (OGIV).
Der Verein leistet wertvolle Arbeit in unserer Gemeinschaft, indem er nicht nur die Liebe zur Natur fördert, sondern auch zahlreiche Projekte und Veranstaltungen organisiert.
Jeder Einkauf zählt!
Indem Sie im November bei uns einkaufen, tragen Sie direkt dazu bei, diese wichtige Initiative zu fördern. Lassen Sie uns gemeinsam dabei Helfen das Gerätehaus fertigzustellen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Vertrauen!
Die Natur bietet unzählige Möglichkeiten zum Spielen und Entdecken. Diese Gelegenheit nutzten die Diebelfrösche und bauten gemeinsam einen Geschicklichkeitsparcours aus Naturmaterialien und Seilen.
Jedes Kind zog eine Karte mit einem Thema – Klettern, Schaukeln, Geschicklichkeit, Kriechen, Hangeln und mehr. Passend dazu überlegten sich die Kinder eine Station und bauten sie eigenständig. Mit viel Kreativität entstanden spannende Herausforderungen: ein Kriechparcours aus Ästen mit Glöckchen, eine Naturschaukel, Hangeln zwischen Bäumen, Balancieren auf gespannten Seilen und ein Hindernisparcours zum Hüpfen.
Nachdem alle Stationen fertiggestellt waren, stellten die Erbauer ihre Werke den anderen vor. Anschließend konnten alle Kinder den gesamten Parcours testen und ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen.
Zum Abschluss gab es eine wärmende Nudelsuppe im Wald – ein perfekter Abschluss für einen erlebnisreichen Nachmittag voller Teamarbeit, Bewegung und Spaß.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website und verarbeiten personenbezogene Daten.
Weitere Informationen zur Verwendung dieser Daten sind in unserer Datenschutzerklärung einsehbar.